Analyse des Marktumfeldes für nachhaltiges Schiffsrecycling in Deutschland

Studie soll das Marktpotenzial in Europa und Deutschland ermitteln
13.07.2023
Alexander Hey

Alexander Hey

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Business Development

Telefon: +49 40 9999 698 - 83
E-Mail: Hey[at]dmz-maritim.de

Die rechtlichen Vorgaben zum Betreiben eines Schiffes hinsichtlich der Auflagen zum Umweltschutz sowie der Energieeffizienz werden kontinuierlich verschärft. Der Weiterbetrieb gerade von älteren Schiffen durch Reedereien unterliegt der stetigen Abwägung im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit. Ist diese nach den Kriterien eines Reeders nicht mehr gegeben, wird das Schiff zum Abwracken freigegeben. Im Kontext der steigenden Umweltschutz-Anforderungen an die globale Flotte ist davon auszugehen, dass weltweit die Tonnage für Abwrackwerften zunehmen wird.

Das Deutsche Maritime Zentrum e.V. hat die Studie „Analyse des Marktumfeldes für nachhaltiges Schiffsrecycling in Deutschland“ vergeben. In der Analyse soll das Marktpotenzial für Schiffsrecyclingwerften in Europa je nach Schiffstypus bzw. Schiffskategorie dargestellt werden. Der Fokus soll hierbei auf der Darstellung für Schiffsrecyclingwerften in Deutschland liegen. Der potenzielle Markt für nachhaltiges Schiffsrecycling mitsamt Hürden soll erfasst und beschrieben sowie Handlungsempfehlungen zur Förderung dieses Geschäftsmodells in Deutschland erarbeitet werden.

Wichtig sind die Darstellungen des Entscheidungsprozesses zum Abwracken eines Schiffes sowie des Geschäftsmodells für nachhaltiges Schiffsrecycling. Anhand der Entscheidungskriterien soll in einem Datenbankabgleich das Marktpotenzial für nachhaltiges Schiffsrecycling für Europa und Deutschland ermittelt werden.

Es sollen konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt und vorgestellt werden, die sich an die nationale maritime Wirtschaft, Administration und Politik richten. Maßnahmen sollen aufgezeigt und erörtert werden, um die Förderung von nachhaltigem Schiffsrecycling in Deutschland möglich zu machen. Wichtig ist die Frage, wie bestehende Marktbarrieren aufgehoben werden können und wie das marktwirtschaftliche Potenzial von nachhaltigem Schiffsrecycling in Deutschland gefördert werden kann.

Den Auftrag hat Inros Lackner SE im Juni 2023 erhalten. Der Leistungszeitraum beträgt 6 Monate, die Studie soll Ende November vorliegen. Es handelte sich um eine öffentliche Ausschreibung nach Unterschwellenvergabeordnung (UVgO).

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN