
Hanna Maurer
Referentin Soziale Medien für die Maritime Branche
Telefon: +49 40 9999 698 - 82
E-Mail: Maurer[at]dmz-maritim.de
Die Online-Sichtbarkeit von maritimen Arbeitgeber*innen und die Online-Ansprache von potenziellen Nachwuchs- und Fachkräften u.a. im Rahmen des Social Recruitings sind wichtige Voraussetzungen für die maritime Wirtschaft, um auch in Zukunft ausreichend qualifizierte Menschen zu gewinnen und in einem hart umkämpften Bewerber- und Personalmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die nexum AG entwickelt im Auftrag des Deutschen Maritimen Zentrums die relevanten Candidate Personas – das sind Steckbriefe stellenspezifischer, idealtypischer Kandidat*innen samt deren Erwartungen und Motiven. Handlungsempfehlungen sollen kleine und mittelständische, maritime Unternehmen unterstützen, die Candidate Journey, also die digitale Reise von der Jobsuche über die Bewerbung bis zum Eintritt ins Unternehmen, erfolgreich zu gestalten und zu optimieren.
Folgende Fragen sollen im Rahmen des Projektes beantwortet werden:
- Welche Kandidat*innen braucht es am meisten in der maritimen Branche bzw. den Teilsegmenten Hafen- und Terminalbetrieb, Schifffahrt, Schiffbau, Meerestechnik & Offshore?
- Bei welchen Positionen ist der Personalbedarf bei der (Nach-)Besetzung am größten und eine digitale CandidateJourney daher am dringendsten erforderlich?
- Welches sind die acht branchenweit bedeutsamsten Candidate Personas?
- Welches sind die wichtigsten digitalen Kontaktpunkte (Website, Social Media, Messenger etc) auf der Candidate Journey?
- Mit welchen Inhalten können maritime Unternehmen die Kandidat*innen in welcher Phase online abholen?
- Wie lassen sich potenzielle Kandidat*innen, die bisher keine Berührungspunkte zur maritimen Branche hatten, mit digitalen Mitteln erreichen?
Den Auftrag hat die nexum AG im August 2023 erhalten. Der Leistungszeitraum beträgt vier Monate. Die Candidate-Persona-Steckbriefe und die Handlungsempfehlungen zu den Candiate Journeys sollen im Dezember in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt werden. Es handelte sich um eine öffentliche Ausschreibung nach Unterschwellenvergabeordnung (UVgO).