Organisation

WIR WOLLEN DIE MARITIME BRANCHE STÄRKEN.

Das Deutsche Maritime Zentrum e.V. wurde 2017 gegründet. Es ist eine unabhängige Institution mit Sitz in Hamburg. Unsere Mitglieder sind der Bund als maßgeblicher Finanzierer, fünf Bundesländer und die großen maritimen Verbände.

Unsere Arbeitsbereiche umfassen die gesamten Wertschöpfungsketten in den Bereichen Schiffbau und Meerestechnik, Schifffahrt sowie Häfen und maritime Logistik. Wir setzen auf die Innovationskraft der Branche und auf Zukunftsthemen, wie nicht-fossile, emissionsfreie Antriebe, autonome Schifffahrt und Nachwuchsgewinnung, damit die maritime Branche im internationalen Wettbewerb auch weiterhin einen Spitzenplatz einnimmt. Wir unterstützen die maritimen Akteure mit Informationen und Untersuchungen zu Markt-, Technologie-, Rechts- und Politikentwicklungen. Den Kern unserer Arbeit bilden Fragen der Gestaltung und Umsetzung von Forschung, Entwicklung und Innovation (FE&I) im Bereich der maritimen Branche. Wir unterstützen Forschungs- und Entwicklungskooperationen, z.B. durch die Vergabe von Studien und Projekten, die zur Umsetzung von Forschungsergebnissen, zum Wissenszuwachs und zur Weiterentwicklung des Standes der Technik in der maritimen Branche beitragen.

Wir möchten

  • die Wahrnehmung der maritimen Branche als vielfältigen, zukunftsorientierten Arbeitgeber fördern.
  • den interdisziplinären Austausch innerhalb der Branche sowie mit anderen Industriezweigen, aber auch mit Politik, Wissenschaft und öffentlicher Hand bundesweit ausbauen und intensivieren.
  • die maritime Branche auf europäischer und internationaler Ebene unterstützen.

Unsere Handlungsfelder sind: Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Klimawandel, Technologischer Wandel, Demografie und
Nachwuchssicherung.

VEREIN

Der Zweck des Vereins ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des gesamten deutschen maritimen Standorts zu erhöhen und das Know-how sowie die Berufsperspektiven in der maritimen Wirtschaft zu stärken.

Dazu gehören auch die Bearbeitung und Koordinierung maritimer Querschnittsthemen, die eine branchenübergreifende Betrachtung erfordern. Das Deutsche Maritime Zentrum versteht sich als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand.

Der Verein erhält Fördergelder aus dem Etat des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), von 2018 bis Ende 2021 kamen diese aus dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Hinzu kommen die Beiträge der Mitglieder. In den ersten drei Jahren lag die Konzentration auf dem Aufbau der personellen und technischen Infrastruktur und der Definition von Arbeitsfeldern. Im Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2023 widmen wir uns nunmehr dem weiteren Ausbau bis zur Aufnahme des Wirkbetriebs.

Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und der Beirat. Die Mitgliederversammlung ist das oberste Vereinsorgan. Sie besteht aus der Gesamtheit der Mitglieder.

Mitglieder

Die Mitglieder des Vereins sind der Bund, fünf Bundesländer und große maritime Verbände. Die Mitgliederversammlung ist das oberste Vereinsorgan. Sie besteht aus der Gesamtheit der Mitglieder. Die Mitgliederversammlung findet mindestens zweimal pro Jahr statt. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Weitere Verbände und Bundesländer sollen als Mitglieder gewonnen werden.

Bundesrepublik Deutschland

vertreten durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Land Mecklenburg-Vorpommern

vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Land Niedersachsen

vertreten durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

Land Schleswig-Holstein

vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus

Freie Hansestadt Bremen

vertreten durch die Senatorin für Wissenschaft und Häfen

Freie und Hansestadt Hamburg

vertreten durch die Behörde für Wirtschaft und Innovation

Maritimes Cluster Norddeutschland

Verband Deutscher Kapitäne und Schiffsoffiziere

Verband Deutscher Reeder

Verband für Schiffbau und Meerestechnik

Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe

Zentralverband Deutscher Schiffsmakler

VORSTAND

Der Vorstand des Deutschen Maritimen Zentrums e.V. besteht aus fünf natürlichen Personen. Aktuell setzt er sich zusammen aus Vertretern der großen maritimen Verbände und zwei Vertretern aus den Bundesländern. Die Amtsdauer aller Vorstandsmitglieder beträgt drei Jahre. Der Vorstand tagt mindestens zweimal im Jahr. Seine Mitglieder sind ehrenamtlich tätig.

Dr. Reinhard Lüken

Vorsitzender
Hauptgeschäftsführer
Verband für Schiffbau und Meerestechnik
E-Mail: Vorstand[at]dmz-maritim.de

Lutz M. Birke

Stellv. Vorsitzender, Schatzmeister
Amtsleiter Hafen und Innovation
Behörde für Wirtschaft und Innovation, Freie und Hansestadt Hamburg

 

Daniel Hosseus

Beisitzer
Hauptgeschäftsführer
Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe

Dr. Niels Kämpny

Beisitzer
Abteilungsleiter Industrie und Maritime Wirtschaft
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

Dr. Martin Kröger

Beisitzer
Hauptgeschäftsführer
Verband Deutscher Reeder

Beirat

Der Verein hat einen Beirat, der ihn mit seinem Fach- und Branchenwissen unterstützt und berät. Der Beirat besteht aus bis zu 24 Personen. Die Mitglieder des Beirats werden für eine Amtszeit von drei Jahren auf Vorschlag des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung gewählt. Der Beirat ist ehrenamtlich tätig.

Achim Wehrmann

Vorsitzender
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
 

Dr. Alexander Geisler

Stellvertretender Vorsitzender
Geschäftsführer
Zentralverband Deutscher Schiffsmakler

Torsten Conradi

Präsident
Deutscher Boots- und Schiffbauer-Verband

Knut Gerdes

JD Offshore

Thorsten Harms

Geschäftsführer
Verband Deutscher Schiffsausrüster

 

Dr. Karin Kammann-Klippstein

Präsidentin
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Dr. Hermann J. Klein

Vorstandsvorsitzender
Schiffbautechnische Gesellschaft

Petra Mahnke

Geschäftsführerin
Gesellschaft für Maritime Technik

 

Kapt. Wilhelm Mertens

Geschäftsführer
Verband Deutscher Kapitäne und Schiffsoffiziere

Dr. Alexander Nürnberg

Geschäftsführer
O.S. Energy

Michael Ströh

Geschäftsführer
Hafentechnische Gesellschaft

 

Jörgen Thiele

Wissenschaftlicher Beirat
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE