Unser Ziel: Die maritime Branche stärken

Das Deutsche Maritime Zentrum e.V. ist eine unabhängige Einrichtung, die die maritime Branche unterstützt. Wir setzen auf Innovationskraft und Zukunftsthemen, damit die Branche im internationalen Wettbewerb auch weiterhin einen Spitzenplatz einnimmt.

Wissens – und Techno­logie­transfer

Wir wollen mit unserer Arbeit dazu beitragen, Digitalisierung und Automatisierung in der maritimen Branche voranzutreiben.

Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Die Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft ist eine Aufgabe für die maritime Branche und die industrialisierte Welt.

Kluge Köpfe und (junge) Talente

Die maritime Branche braucht auch in Zukunft qualifizierte und engagierte Menschen. Es gibt viele Ausbildungsoptionen und Karrieremöglichkeiten – auch für Quereinsteiger*innen.

Branchen­übergrei­fende und interdisziplinäre Ausrichtung

Wir wollen Vernetzung unterstützen, Forschungs­ergebnisse nutzen, Innovations­fähigkeit fördern, Zukunfts­orientierung stärken. Dabei konzentrieren wir uns auf vier Handlungsfelder.

NEWS

16. März 2023

 

Projekte für eine nachhaltige Zukunft:
Maritime Research Forum 2023

26. Januar 2023

 

Stakeholder-Befragung zur
Bebunkerung alternativer Kraftstoffe

25. Januar 2023

 

Feel Maritime:
Die 38 Ausbildungsberufe
der Branche in der Übersicht

19. Januar 2023

 

Befragung maritimer Unternehmen
zur digitalen Kommunikation

03. Januar 2023

 

Neuer Podcast: Regelwerke
LNG-Seetransport & Umschlag

16. Dezember 2022

 

Der neue Bericht ist da!
Diesen und alle anderen
finden Sie hier.

Themen und Projekte

Maritime Research Forum 2023

Maritime Research Forum 2023

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihre Forschungsergebnisse auf dem vierten Maritime Research Forum im Rahmen eines World Cafés vor- und zur Diskussion.

Skills for Future

Skills for Future

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht die maritime Branche ausreichend und passend qualifiziertes Personal.

Insight Maritime – Adopt a Ship

Insight Maritime – Adopt a Ship

Gemeinsam mit maritimen Akteur*innen und weiterführenden Schulen wollen wir jungen Menschen Einblicke in die vielfältigen Berufsfelder geben und die maritime Branche erlebbar machen.

Umwelt-Rabattsystem bei Befahrungsabgaben

Umwelt-Rabattsystem bei Befahrungsabgaben

Studie soll Vorschläge zur Einführung einer ökologischen Komponente bei den Befahrungsabgaben auf dem Nord-Ostsee-Kanal (NOK) entwickeln.

Maritime Wasserstoffanwender

Maritime Wasserstoffanwender

Das Deutsche Maritime Zentrum hat eine Studie zum Anteil der maritimen Branche am Wasserstoffbedarf Deutschlands beauftragt.

Hintergrund – Schiffstypen

Hintergrund – Schiffstypen

Bulker (auch Bulkcarrier oder Massengutfrachter) sind für den Transport von sogenannten losen Schüttgütern ausgelegte Schiffe.

Digitale Bunkerplattform

Digitale Bunkerplattform

Das Deutsche Maritime Zentrum hat die Konzeption einer öffentlich zugänglichen digitalen Bunkerplattform beauftragt.

Feel Maritime

Feel Maritime

Eine Übersicht über die Ausbildungsberufe der maritimen Branche

Potenzialanalyse zur Relevanz digitaler Kommunikation

Potenzialanalyse zur Relevanz digitaler Kommunikation

Ist die digitale Kommunikation ein Wettbewerbsfaktor für die Unternehmen der maritimen Branche in Deutschland? Das Deutsche Maritime Zentrum hat zu dieser Frage eine Studie beauftragt.

Richtlinienentwicklung Kleben im Schiffbau

Richtlinienentwicklung Kleben im Schiffbau

Seit Oktober 2020 leitet das Deutsche Maritime Zentrum einen Richtlinienausschuss „Kleben im Schiffbau“, der einen einheitlichen Standard für den Einsatz von Klebetechnologien im Schiffbau erarbeitet.

Business Development für die Maritime Branche

Business Development für die Maritime Branche

Business Development ist von innovativen Ideen getrieben. Wir wollen maritime Akteure miteinander vernetzen, bei der Förderung eines Innovationsumfeldes unterstützen und auf neue Trends aufmerksam machen.

Kraftstoff-Analyse in der Schifffahrt nach Schiffssegmenten

Kraftstoff-Analyse in der Schifffahrt nach Schiffssegmenten

Energieträger der Zukunft. Von fossilen zu regenerativen Energieträgern. Erste Gesamtübersicht der für die Schifffahrt verfügbaren Brennstoffe und Energieträger.

Hervorragende akademische maritime Lehre

Hervorragende akademische maritime Lehre

Das Deutsche Maritime Zentrum schreibt Wettbewerb aus. Der Wettbewerb wendet sich an Studentinnen und Studenten der akademischen maritimen Studiengänge.

Hintergrund – Bunkervorschriften in deutschen Seehäfen

Hintergrund – Bunkervorschriften in deutschen Seehäfen

Das Deutsche Maritime Zentrum hat im Sommer 2020 eine Studie in Auftrag gegeben, in der ein „Leitfaden zur einheitlichen Regelung des Bunkerns von alternativen Kraftstoffen in deutschen Seehäfen“ entwickelt wurde.

Studie zu Anwendungsfällen von Autonomen Maritimen Systemen

Studie zu Anwendungsfällen von Autonomen Maritimen Systemen

Beitrag zur Erhebung der Grundlagen für eine strategische Koordination zum internationalen Wissens- und Technologietransfer.

Wasserstoffbetriebene Binnenschiffe

Wasserstoffbetriebene Binnenschiffe

Neue Studie befasst sich mit dem Europäischen Standard der technischen Vorschriften für Binnenschiffe (ES-TRIN) und entwirft Vorschlag für eine Vorschriftenerweiterung für den Betrieb von Fahrzeugen mit Brennstoffen

Nachwuchssicherung

Nachwuchssicherung

Damit in der maritimen Branche auch in Zukunft ausreichend qualifizierte, engagierte Menschen arbeiten, unterstützen wir die Branche bei dem Wettbewerb um kluge Köpfe und junge Talente.

Hintergrund – Future Fuels

Hintergrund – Future Fuels

Welche Rolle werden alternative Kraftstoffe in der Schifffahrt spielen? Laut Pariser Klimaabkommen von 2015 soll die weltweite Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius begrenzt werden.

Green Shipping, Maritime Souveränität und Know-how-Erhalt

Green Shipping, Maritime Souveränität und Know-how-Erhalt

Studie zu Finanzierungsinstrumenten in der maritimen Branche abgeschlossen.

Social Media für die Maritime Branche

Social Media für die Maritime Branche

Kommunikation in den sozialen Medien ist soziale Interaktion, deren Erfolg von Authentizität und Nahbarkeit abhängt. Wir wollen die maritimen Akteure vernetzen und bei einem zielgerichteten Einsatz der sozialen Medien unterstützen.

Wasserstoff-Studie für die maritime Branche

Wasserstoff-Studie für die maritime Branche

Die Rolle der maritimen Wirtschaft bei der Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft.

Evaluierung des Erhebungsverfahrens zur Einfuhrumsatzsteuer

Evaluierung des Erhebungsverfahrens zur Einfuhrumsatzsteuer

Das Deutsche Maritime Zentrum hat eine Studie vergeben, in der das zum Dezember 2020 eingeführte Fristenmodell bei der Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer gutachterlich begleitet werden soll.

EU-Förderung für maritime Forschung und Entwicklung in Deutschland

EU-Förderung für maritime Forschung und Entwicklung in Deutschland

Im Rahmen des europäischen Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 haben die maritimen Teilbranchen in den Jahren 2014 - 2020 Fördermittel für vielfältige Projekte im gesamten Bundesgebiet akquiriert.

Zero-Emission Waterborne Transport

Zero-Emission Waterborne Transport

Europäische Technologien für eine emissionsfreie Schifffahrt. Das Deutsche Maritime Zentrum ist Mitglied bei Waterborne.

Europäische Förderprogramme

Europäische Förderprogramme

Informieren – Mitgestalten- Koordinieren. Die deutsche maritime Branche befindet sich in einem Transformationsprozess.

Bunker Guidance für alternative Kraftstoffe in deutschen Seehäfen

Bunker Guidance für alternative Kraftstoffe in deutschen Seehäfen

Leitfaden zur einheitlichen Regelung des Bunkerns von alternativen Kraftstoffen in deutschen Seehäfen veröffentlicht.

Offshore-Testzentrum Meerestechnik

Offshore-Testzentrum Meerestechnik

Studie zur Markt- und Potenzialanalyse fertiggestellt. Die Ergebnisse kommen der gesamten deutschen maritimen Branche zugute.

Förderung der Modernisierung von Küsten- und Binnenschiffen

Förderung der Modernisierung von Küsten- und Binnenschiffen

Studie zur Entwicklung von Vorschlägen zur zukünftigen Förderung einer nachhaltigen Modernisierung von Küsten- und Binnenschiffen abgeschlossen.

Klebetechnologien für den Schiffbau

Klebetechnologien für den Schiffbau

Studie „Überblick über Entwicklung und Anwendung von Klebeverbindungen in der Schiffsfertigung“ abgeschlossen - sie betrachtet die Anwendung der Klebetechnik im Schiffbau, Bootsbau, Binnenschiffbau wie auch in der Offshore-Industrie.

Maritime Research Forum 2019 – Bericht

Maritime Research Forum 2019 – Bericht

Wissenschaft trifft Wirtschaft war das Motto des zweiten Maritime Research Forum. Das Forum, das in Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität stattfand, stand unter dem Titel: „Zukünftige Kraftstoffe, Energie- und Antriebssysteme“.

Maritime Research Forum 2019 – Interviews

Maritime Research Forum 2019 – Interviews

Interviews mit Expert*innen zu E-Fuels in Großmotoren, Windkraft- und Wasserstoffanwendungen, Energiespeicher / Brennstoffzellen und Synthetische Kraftstoffe

Gutachten zum Wasserrecht

Gutachten zum Wasserrecht

Eine leistungsstarke und verfügbare Infrastruktur ist das Rückgrat der maritimen Wirtschaft. Bei allen Ausbaumaßnahmen für die maritime Infrastruktur kommt dem Wasserrecht wesentliche Bedeutung zu.

 LUST AUF EINE EXTRAMEILE? 

In unserem Newsletter bieten wir einen Überblick über unsere Aktivitäten und unsere Crew und informieren über unsere Projekte, Studien und Veranstaltungen. Gleichzeitig möchten wir auf die Vielfältigkeit der Maritimen Branche aufmerksam machen und präsentieren maritime Berufe, maritime Ausbildungswege und maritime Studiengänge, wir erklären Fachbegriffe, erläutern Zahlen und Daten.

 

Neugierig geworden? Dann melden Sie sich hier an:

Social Media

Folgen Sie uns auch hier:

 

 Mit Kompass und Karte 

Wir wollen die Vielfalt der maritimen Branche abbilden und sie in ihrer nachhaltigen Transformation unterstützen sowie interessierte Menschen und maritime Akteure miteinander vernetzen – dafür haben wir zwei Tools entwickelt:
Die Maritime Landkarte und den Maritime Förderkompass Europa.

  Mehr Informationen finden Sie hier: