
by Regine Klose-Wolf | 16. März 2023 | ENR, NW
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihre Forschungsergebnisse auf dem vierten Maritime Research Forum im Rahmen eines World Cafés vor- und zur Diskussion.

by Kapt. Runa Jörgens | 16. Februar 2023 | NW
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht die maritime Branche ausreichend und passend qualifiziertes Personal.

by Jule Ballhausen | 13. Februar 2023 | NW
Gemeinsam mit maritimen Akteur*innen und weiterführenden Schulen wollen wir jungen Menschen Einblicke in die vielfältigen Berufsfelder geben und die maritime Branche erlebbar machen.

by Kapt. Runa Jörgens | 8. Februar 2023 | ENR, OEK, REG
Studie soll Vorschläge zur Einführung einer ökologischen Komponente bei den Befahrungsabgaben auf dem Nord-Ostsee-Kanal (NOK) entwickeln.

by Kapt. Runa Jörgens | 8. Februar 2023 | ENR, OEK, REG
Das Deutsche Maritime Zentrum hat eine Studie zum Anteil der maritimen Branche am Wasserstoffbedarf Deutschlands beauftragt.

by Johannes Puckelwald | 31. Januar 2023 | OEK
Bulker (auch Bulkcarrier oder Massengutfrachter) sind für den Transport von sogenannten losen Schüttgütern ausgelegte Schiffe.

by Bärbel Kunze | 23. Januar 2023 | ENR, REG
Das Deutsche Maritime Zentrum hat die Konzeption einer öffentlich zugänglichen digitalen Bunkerplattform beauftragt.

by Jule Ballhausen | 19. Januar 2023 | NW
Eine Übersicht über die Ausbildungsberufe der maritimen Branche

by Hanna Maurer | 5. Oktober 2022 | NW
Ist die digitale Kommunikation ein Wettbewerbsfaktor für die Unternehmen der maritimen Branche in Deutschland? Das Deutsche Maritime Zentrum hat zu dieser Frage eine Studie beauftragt.

by Peipei Wang | 19. August 2022 | REG
Seit Oktober 2020 leitet das Deutsche Maritime Zentrum einen Richtlinienausschuss „Kleben im Schiffbau“, der einen einheitlichen Standard für den Einsatz von Klebetechnologien im Schiffbau erarbeitet.

by Alexander Hey | 15. August 2022 | OEK
Business Development ist von innovativen Ideen getrieben. Wir wollen maritime Akteure miteinander vernetzen, bei der Förderung eines Innovationsumfeldes unterstützen und auf neue Trends aufmerksam machen.

by Ralf Plump | 27. April 2022 | ENR
Energieträger der Zukunft. Von fossilen zu regenerativen Energieträgern. Erste Gesamtübersicht der für die Schifffahrt verfügbaren Brennstoffe und Energieträger.

by Kapt. Runa Jörgens | 29. März 2022 | NW
Das Deutsche Maritime Zentrum schreibt Wettbewerb aus. Der Wettbewerb wendet sich an Studentinnen und Studenten der akademischen maritimen Studiengänge.

by Bärbel Kunze | 18. März 2022 | ENR, REG
Das Deutsche Maritime Zentrum hat im Sommer 2020 eine Studie in Auftrag gegeben, in der ein „Leitfaden zur einheitlichen Regelung des Bunkerns von alternativen Kraftstoffen in deutschen Seehäfen“ entwickelt wurde.

by Alexander Hey | 17. März 2022 | AUT/DIG
Beitrag zur Erhebung der Grundlagen für eine strategische Koordination zum internationalen Wissens- und Technologietransfer.

by Bärbel Kunze | 16. Februar 2022 | ENR, EU, REG
Neue Studie befasst sich mit dem Europäischen Standard der technischen Vorschriften für Binnenschiffe (ES-TRIN) und entwirft Vorschlag für eine Vorschriftenerweiterung für den Betrieb von Fahrzeugen mit Brennstoffen

by Jule Ballhausen | 28. Januar 2022 | NW
Damit in der maritimen Branche auch in Zukunft ausreichend qualifizierte, engagierte Menschen arbeiten, unterstützen wir die Branche bei dem Wettbewerb um kluge Köpfe und junge Talente.

by Ralf Plump | 25. Januar 2022 | ENR
Welche Rolle werden alternative Kraftstoffe in der Schifffahrt spielen? Laut Pariser Klimaabkommen von 2015 soll die weltweite Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius begrenzt werden.

by Kapt. Runa Jörgens | 29. Oktober 2021 | OEK
Studie zu Finanzierungsinstrumenten in der maritimen Branche abgeschlossen.

by Hanna Maurer | 20. Oktober 2021 | NW
Kommunikation in den sozialen Medien ist soziale Interaktion, deren Erfolg von Authentizität und Nahbarkeit abhängt. Wir wollen die maritimen Akteure vernetzen und bei einem zielgerichteten Einsatz der sozialen Medien unterstützen.

by Kapt. Runa Jörgens | 13. Oktober 2021 | ENR, OEK, REG
Die Rolle der maritimen Wirtschaft bei der Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft.

by Kapt. Runa Jörgens | 1. September 2021 | EU, OEK, REG
Das Deutsche Maritime Zentrum hat eine Studie vergeben, in der das zum Dezember 2020 eingeführte Fristenmodell bei der Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer gutachterlich begleitet werden soll.

by Helena Rapp | 16. August 2021 | EU
Im Rahmen des europäischen Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 haben die maritimen Teilbranchen in den Jahren 2014 - 2020 Fördermittel für vielfältige Projekte im gesamten Bundesgebiet akquiriert.

by Helena Rapp | 18. Juni 2021 | EU
Europäische Technologien für eine emissionsfreie Schifffahrt. Das Deutsche Maritime Zentrum ist Mitglied bei Waterborne.

by Helena Rapp | 16. April 2021 | EU
Informieren – Mitgestalten- Koordinieren. Die deutsche maritime Branche befindet sich in einem Transformationsprozess.

by Bärbel Kunze | 23. Februar 2021 | ENR, REG
Leitfaden zur einheitlichen Regelung des Bunkerns von alternativen Kraftstoffen in deutschen Seehäfen veröffentlicht.

by Claus Brandt | 19. Januar 2021 | AUT/DIG
Studie zur Markt- und Potenzialanalyse fertiggestellt. Die Ergebnisse kommen der gesamten deutschen maritimen Branche zugute.

by Kapt. Runa Jörgens | 3. Juli 2020 | ENR, OEK, REG
Studie zur Entwicklung von Vorschlägen zur zukünftigen Förderung einer nachhaltigen Modernisierung von Küsten- und Binnenschiffen abgeschlossen.

by Peipei Wang | 25. Mai 2020 | REG
Studie „Überblick über Entwicklung und Anwendung von Klebeverbindungen in der Schiffsfertigung“ abgeschlossen - sie betrachtet die Anwendung der Klebetechnik im Schiffbau, Bootsbau, Binnenschiffbau wie auch in der Offshore-Industrie.

by Regine Klose-Wolf | 28. Januar 2020 | NW
Wissenschaft trifft Wirtschaft war das Motto des zweiten Maritime Research Forum. Das Forum, das in Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität stattfand, stand unter dem Titel: „Zukünftige Kraftstoffe, Energie- und Antriebssysteme“.

by Interviews | 6. November 2019 | ENR
Interviews mit Expert*innen zu E-Fuels in Großmotoren, Windkraft- und Wasserstoffanwendungen, Energiespeicher / Brennstoffzellen und Synthetische Kraftstoffe

by Regine Klose-Wolf | 24. September 2019 | OEK, REG
Eine leistungsstarke und verfügbare Infrastruktur ist das Rückgrat der maritimen Wirtschaft. Bei allen Ausbaumaßnahmen für die maritime Infrastruktur kommt dem Wasserrecht wesentliche Bedeutung zu.