Fachkonferenz: KI in der maritimen Branche

Künstliche Intelligenz in der maritimen Branche: Lösungen und Herausforderungen

Das Deutsche Maritime Zentrum und das Fraunhofer CML bringen im Rahmen des Deutschen Schifffahrtstages Fachleute der maritimen Branche zusammen, um die transformative Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schifffahrt zu beleuchten. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen und Technologien, die das Potenzial haben, nautische, organisatorische und technologische Prozesse in Zukunft einfacher und effizienter zu gestalten.

In interaktiven Sessions und Podiumsdiskussionen werden wir die Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung von KI in der maritimen Industrie verbunden sind, eingehend analysieren.

Agenda

 

Uhrzeit Agenda
13:00 Uhr Begrüßung
Dr. Matthias Catón (Geschäftsführer, Deutsches Maritimes Zentrum) und Prof. Dr. Carlos Jahn (Leiter des Fraunhofer Centers für Maritime Logistik und Dienstleistungen)
13:15 Uhr Keynote: „Ethik der künstlichen Intelligenz“
Dr. Jonas Bozenhard (AI Ethics Researcher, Technische Universität Hamburg)
13:45 Uhr KI in der Schiffskonstruktion
Wie können KI-Modelle den Schiffbau revolutionieren, von der Entwurfsphase bis zur Fertigung?
KI als Assistenz in der Arbeitsplanung im Schiffbau
Prof. Dr.-Ing. Daniel Böhnke (Professor für Ingenieurinformatik, Fachhochschule Kiel) und Dr. Maike Splittgerber (Project Manager Industrial Engineering, thyssenkrupp Marine Systems)
Optimale Schweißnähte mittels KI – Das Projekt KISSS

Dr.-Ing. Olaf Enge-Rosenblatt (Gruppenleiter Datenanalysesysteme, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen)
14:30 Uhr Predictive Maintenance in der Schifffahrt
Implementierung von KI für die vorausschauende Wartung von Schiffen und deren Einfluss auf Betriebskosten und Sicherheit
Keine Überraschung auf hoher See – mit KI zur smarten Wartung
Joshua Peitzmeier (Research Scientist for Artificial Intelligence in Maritime Domains, Fraunhofer Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen)
From Insights to Impact – wie Digital Twins die Wartung, Sicherheit und das Kundenerlebnis auf Kreuzfahrtschiffen revolutionieren werden

Dennis Büchner (Business Director Ports, Lufthansa Industry Solutions) und Dominic Bäuerle (Business Manager Maritime Economy, Lufthansa Industry Solutions)
15:15 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr KI in der öffentlichen Verwaltung von Wasserstraßen und Schifffahrt
Welche Rolle kann KI bei der Modernisierung der Aufgaben der öffentlichen Verwaltung im Bereich der Wasserstraßen und der Schifffahrt spielen?
Einführung von KI in der GDWS/WSV
Jochen Fleckenstein (Dezernatsleiter Z12, Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes)
KI-Anwendungen im BSH von A(ntragsverfahren) bis Z(ulassungen)
Jörg Kaufmann (Abteilungsleiter Schifffahrt, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
16:30 Uhr Autonome Schiffe und ihre Herausforderungen
Untersuchung der Technologien hinter autonomen Schiffen, einschließlich KI-gesteuerter Navigationssysteme und der rechtlichen sowie sicherheitstechnischen Herausforderungen
AI-bitur – Prüfbare maritime KI am Projektbeispiel
Thomas Stach (Fraunhofer Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen)
Autonome Schifffahrt – versicherungsrechtliche Aspekt
Jens Priess (Skuld Germany)
Safeguarding the maritime world by AI
Jonas Neustock (Technology & Innovation Manager, Atlas Elektronik)
17:15 Uhr Abschlusspanel und Ausblick
Prof. Dr. Carlos Jahn (Fraunhofer Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen), Claudia Bosse (Fraunhofer Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen) und Irene Rüpke (Deutsches Maritimes Zentrum), Moderation
Kathrin Lau (Chefredakteurin Schiff & Hafen)
Matthias Marquardt (Geschäftsführer Wärtsilä)
Dr. Jonas Bozenhard (AI Ethics Researcher, Technische Universität Hamburg)
Dr.-Ing. Tim Reuscher (Leiter Arbeitskreis Wasser, innocam.nrw)
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich mit führenden Expertinnen und Experten auszutauschen und wertvolle Einblicke in die Zukunft der Schifffahrt zu gewinnen. Seien Sie Teil dieser spannenden Diskussion und gestalten Sie die Zukunft der maritimen Branche aktiv mit!

Die Anmeldung zur “Fachtagung: Künstliche Intelligenz in der maritimen Branche: Lösungen und Herausforderungen” ist bis 6. Mai 12 Uhr über diesen Link oder obigen Anmeldebutton möglich, Sie werden auf die Website des Deutschen Schifffahrtstages weitergeleitet.