Nachhaltigkeit ist eine zentrale Anforderung bei der Verwendung natürlicher Ressourcen und somit auch der Nutzung der Meere durch die maritime Wirtschaft. Es geht sowohl um den Schutz der Meeresumwelt und die Vermeidung von Emissionen als Beitrag zum Klimaschutz als auch um die Optimierung verschiedenster Prozesse zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs. Zur Erreichung der verschiedenen Ziele sind eine ganze Reihe von Zielkonflikten der Akteure zu reduzieren oder zu lösen. Erfolgt dies (noch) nicht durch rechtliche Rahmen und Vorschriften auf internationaler Ebene, können Optimierungsansätze in allen Bereichen der maritimen Wirtschaft dazu beitragen. Über die Schifffahrt bzw. den Seetransport hinaus, die man sukzessive immer umweltfreundlicher gestalten muss und will, sind auch die Energiegewinnung im Offshore-Bereich und die gesamten maritimen Transportketten von Haus-zu-Haus zu betrachten.
Was bedeutet dies für die maritime Branche? Wir rufen junge Wissenschaftler*innen auf, zu zeigen, wie die maritime Branche dazu beitragen kann, die Klimaziele zu erreichen und Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit in Einklang zu bringen.
Im Zentrum der Veranstaltung steht das World Café, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Projekte vor- und zur Diskussion stellen. Wir möchten ihnen die Möglichkeit geben, ihre Arbeiten/Ideen der maritimen Wirtschaft vorzustellen, Kontakte zu knüpfen und ggf. Projekte in die Umsetzung zu bringen.
Programm
Begrüßung der Gäste: Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey – Rektorin der Hochschule Bremen
Eröffnung: Dr. Claudia Schilling – Senatorin für Justiz und Verfassung sowie Wissenschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen
Einführung: Claus Brandt – Geschäftsführer des Deutschen Maritimen Zentrums
Impulse I
Klimaneutralität aus Sicht eines Reeders
Sebastian Westphal – Managing Director, Business Unit Heavy Lift, Harren & Partner
SimPleShip – eine Simulationsplattform zur digitalen Gesamtsystemanalyse und energetischen Betriebsoptimierung komplexer Passagierschiffe
Dr. Michèle Schaub – Research Engineer, Forschungszentrum für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik Rostock
World Café – Präsentationen
1. Hafen & Hinterland
Maritime Mobilitätslösungen und deren Anbindung an urbane Verkehrssysteme
Paul Gerds – Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP
Feasibility Study for the Application of Pantograph in Hybrid and E-Straddle Carriers at Container Terminals
Rachit Shrivastava – Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML
Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Modells zur wirksamen Reduzierung der Emissionen einer Hafenstadt
Flóra Zsuzsanna Gulyás – Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik
Simulationsstudie zur Verbesserung der Effizienz der Lagerung in Seehafen-Containerterminals
Sascha Wiebers – Technische Universität Hamburg
2. Detektion
Detektion und Quantifizierung von Seehundpopulationen auf Sandbänken des Wattenmeers
Ann-Christin Hackstein – Jade Hochschule
Evaluation von Labor- und Flugbilddaten zur Weiterentwicklung eines multispektralen Fernerkundungssystems mit dem Ziel der Plastikmüll-Detektion in Gewässern mithilfe von künstlicher Intelligenz
Kilian Martlage – Jade Hochschule
Kleine autonome Unterwasser-Roboter für die Daten-getriebene Überwachung maritimer Umgebungen
Dr.-Ing. Daniel Dücker – Technische Universität München
3. Schiffsauslegung/-optimierung
How to Accelerate the Design and Performance Prediction of Ships with Deep Learning Physics
Antoine Reverberi – Extrality
Brandsichere und biobasierte Faserverbundwerkstoffe für den strukturellen Leichtbau in Schiffen
Dr.-Ing. Èric Hernández Edo – Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Entwicklung einer Methode zur betriebsoptimierten Netzentwicklung und Quantifizierung der Simulationskomplexität maritimer Energiesysteme
Timon S. Hartwich/Jana Ihrens – Technische Universität Hamburg
KI-basiertes Energiemanagement für Schiffe mit Gleichspannungs-Energienetzen
Robert Annuth – Technische Universität Hamburg
4. Marine Biologie
Planungstool: Kosten- und 3-D-Strukturplanung für Offshore-Windparks zur Erzeugung von H2 (Power H2)
Oliver Kühn – Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP
Under Water Monitoring of 3D-printed Reef Structures
Dr. Kathrin Baumgarten – Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Wie fischen wir in der Zukunft?
Dr. Daniel Stepputtis – Thünen-Institut für Ostseefischerei
Reduktion des Methanausstoßes von Rindern mithilfe von Algen
Sophie Steinhausen – Universität Hamburg
5. Operativer Schiffsbetrieb
Simulationsbasierte Routenplanung auf Wasserstraßen
David Robl – Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP
Energieverbrauch in der Containerschifffahrt: Der Zielkonflikt zwischen Slow Steaming und Reeferlast
Jakob Ovens – Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik
Wellenbestimmung von Ozeanwellen mithilfe bordgebundener Messungen
Constance Ugé – Technische Universität Hamburg
Optimal-prädiktive maritime Assistenz- und Autonomielösungen
Max Lutz – Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Diskussion im Plenum – Ergebnisse, Merkposten World Café
Impulse II
Blue Sciences. Herausforderung und Chancen für den gesellschaftlichen Wandel
Prof. Dr. Thomas Pawlik – Prof. Maritime Management, Hochschule Bremen