Maritime Trends: Herausforderungen der Energiekrise

Ab Ende dieses Jahres wird zum ersten Mal Erdgas in Form von LNG mit Tankschiffen in Deutschland angeliefert werden. Es werden Schiffe von bis zu 350 m Länge mit einer Ladung von bis zu 250.000 m3 LNG in deutsche Gewässer kommen. Die Anlandung und Speicherung des LNG sowie die Rückführung in den gasförmigen Zustand/Aggregatzustand zur Einspeisung in das Gasnetz wird nicht über landbasierte Terminalanlagen erfolgen, sondern über Floating Storage & Regasification Units (FSRU), die, wie die großen Schiffe, noch nie in deutschen Gewässern eingesetzt wurden.

Wir haben Expertinnen und Experten eingeladen uns in drei Impulsveranstaltungen über die technischen Fakten der LNG-Tanker und den Terminalbetrieb; die international gültigen Vorschriften und die ökonomischen Einflüsse der Gasimporte auf den deutschen Energiemarkt zu informieren.

30. November 2022, 10.00-11.00 Uhr: Regelwerke LNG-Seetransport & Umschlag

Benjamin Scholz – DNV GL SE (Ship Type Expert Gas Carriers, Piping Systems) erläutert das internationale Regelwerk (IGF/IGC) für Bau, Ausrüstung und Sicherheit von Seeschiffen, die Gase oder andere Brennstoffe mit niedrigem Flammpunkt verwenden oder transportieren wollen.

Achtung: Aufgrund von Wartungsarbeiten ist die Anmeldung am 26. und 27. 11. 22 nicht möglich. Wir haben den Anmeldezeitraum bis zum 28.11. 22 verlängert

+++

NÄCHSTE TERMINE DER REIHE

14. Dezember 2022, 10.00-11.00 Uhr: Gibt es genügend LNG für Lieferungen nach Deutschland?
Prof. Dr. Franziska Holz – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (Stellv. Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt)