Studie soll Vorschläge zur Einführung einer ökologischen Komponente bei den Befahrungsabgaben auf dem Nord-Ostsee-Kanal (NOK) entwickeln.

Ökonomie
Maritime Wasserstoffanwender
Das Deutsche Maritime Zentrum hat eine Studie zum Anteil der maritimen Branche am Wasserstoffbedarf Deutschlands beauftragt.
Hintergrund – Schiffstypen
Bulker (auch Bulkcarrier oder Massengutfrachter) sind für den Transport von sogenannten losen Schüttgütern ausgelegte Schiffe.
Business Development für die Maritime Branche
Business Development ist von innovativen Ideen getrieben. Wir wollen maritime Akteure miteinander vernetzen, bei der Förderung eines Innovationsumfeldes unterstützen und auf neue Trends aufmerksam machen.
Green Shipping, Maritime Souveränität und Know-how-Erhalt
Studie zu Finanzierungsinstrumenten in der maritimen Branche abgeschlossen.
Wasserstoff-Studie für die maritime Branche
Die Rolle der maritimen Wirtschaft bei der Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft.
Evaluierung des Erhebungsverfahrens zur Einfuhrumsatzsteuer
Das Deutsche Maritime Zentrum hat eine Studie vergeben, in der das zum Dezember 2020 eingeführte Fristenmodell bei der Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer gutachterlich begleitet werden soll.
Förderung der Modernisierung von Küsten- und Binnenschiffen
Studie zur Entwicklung von Vorschlägen zur zukünftigen Förderung einer nachhaltigen Modernisierung von Küsten- und Binnenschiffen abgeschlossen.
Gutachten zum Wasserrecht
Eine leistungsstarke und verfügbare Infrastruktur ist das Rückgrat der maritimen Wirtschaft. Bei allen Ausbaumaßnahmen für die maritime Infrastruktur kommt dem Wasserrecht wesentliche Bedeutung zu.