Von fossilen zu regenerativen Energieträgern – erste Gesamtübersicht zur Transformation der deutschen maritimen Industrie

9. Bericht zu Reaktionen auf die Corona-Krise im maritimen Sektor
Informationen über die aktuelle Situation und die Entwicklungen im maritimen Sektor in ausgewählten Ländern Asiens und Europas
Deutsches Maritimes Zentrum schreibt Wettbewerb aus
Vergeben wird der Preis „Hervorragende akademische maritime Lehre“.
Wasserstoffbetriebene Binnenschiffe
Deutsches Maritimes Zentrum stellt Pilotstudie und Vorschriftenentwurf vor.
8. Bericht zu Reaktionen auf die Corona-Krise im maritimen Sektor
Informationen über die aktuelle Situation und die Entwicklungen im maritimen Sektor in ausgewählten Ländern Asiens und Europas
Chancen für die Etablierung nachhaltiger Finanzierungsinstrumente nutzen
Green Shipping, Technologie und Know-how – Deutsches Maritimes Zentrum stellt Studie über Finanzierungsinstrumente in der maritimen Branche vor.
Wasserstoff-Studie für maritime Branche vorgestellt
Deutsches Maritimes Zentrum präsentiert Überblick über den aktuellen Stand von Wasserstofftechnologien.
Fristen- oder Verrechnungsmodell?
Analyse der (rechtlichen) Situation der Erhebungsverfahren der Einfuhrumsatzsteuer – eine Veranstaltung mit Zwischenbericht
7. Bericht zu Reaktionen auf die Corona-Krise im maritimen Sektor
Informationen über die aktuelle Situation und die Entwicklungen im maritimen Sektor in ausgewählten Ländern Asiens und Europas
Maritime Forschung und Entwicklung findet deutschlandweit statt
Deutsches Maritimes Zentrum analysiert Beteiligung der deutschen maritimen Branche an geförderten EU-Projekten.
Mit Kompass und Karte – Zwei Angebote des Deutschen Maritimen Zentrums
Die Tools möchten die Vielfalt der maritimen Branche für alle zugänglich abbilden, sie in ihrer nachhaltigen Transformation unterstützen sowie maritime Akteure miteinander und branchenübergreifend vernetzen.
6. Bericht zu Reaktionen auf die Corona-Krise im maritimen Sektor
Informationen über die aktuelle Situation und die Entwicklungen im maritimen Sektor in ausgewählten Ländern Asiens und Europas
Kraftstoffe & Energieträger der Zukunft
Wie kann die Maritime Branche zur Begrenzung des Klimawandels beitragen? Deutsches Maritimes Zentrum stellt erste Zwischenergebnisse zu den Studien Kraftstoffportfolio und Wasserstoff vor.
European Green Deal, Know-how-Erhalt und Maritime Souveränität
Vortragsreihe »Maritime Trends« zu aktuellen Themen der maritimen Branche
Guidance für Bebunkerungsvorgänge
Deutsches Maritimes Zentrum stellt „Leitfaden zur einheitlichen Regelung des Bunkerns von alternativen Kraftstoffen in deutschen Seehäfen“ vor.
5. Bericht zu Reaktionen auf die Corona-Krise im maritimen Sektor
Informationen über die aktuelle Situation und die Entwicklungen im maritimen Sektor in ausgewählten Ländern Asiens und Europas
Studie zu Offshore-Testzentrum Meerestechnik fertiggestellt
Studie liefert Überblick über das internationale Marktumfeld für Testzentren im Marktsegment Meerestechnik zur Erprobung innovativer Technologien.
Die besten Dozent*innen und Professor*innen in der maritimen Lehre
Claus Brandt, Geschäftsführer des Deutschen Maritimen Zentrums, hat heute im Rahmen der Eröffnung des renommierten Bremer Schifffahrtskongresses die Preise im Wettbewerb „Hervorragende akademische maritime Lehre“ vergeben.
Wettbewerb: Hervorragende akademische maritime Lehre
Es ist soweit: Die Preise werden Anfang Dezember verliehen.
4. Bericht zu Reaktionen auf die Corona-Krise im maritimen Sektor
Informationen über die aktuelle Situation und die Entwicklungen im maritimen Sektor in ausgewählten Ländern Asiens und Europas
Fachveranstaltung mit Experten zu LNG-Bebunkerungsvorschriften
Experten aus verschiedenen Bereichen diskutierten über einen bundesweiten Leitfaden für einheitliche LNG-Bebunkerungsvorschriften.
Neuer Geschäftsführer
Claus Brandt ist am 1. August 2020 an Bord des Deutschen Maritimen Zentrums gegangen.
Aktuelle Entwicklungen und Reaktionen auf die Corona-Krise im maritimen Sektor
Informationen über die aktuelle Situation und die Entwicklungen im maritimen Sektor in ausgewählten Ländern Asiens und Europas
Modernisierung von Küsten- und Binnenschiffen
Studie zur Förderung einer nachhaltigen Modernisierung von Küsten- und Binnenschiffen fertiggestellt.
Claus Brandt wird Geschäftsführer des Deutschen Maritimen Zentrums
Die Entscheidung ist gefallen: Der Vorstand freut sich, mit Herrn Brandt eine hoch angesehene und in der Branche bestens bekannte Persönlichkeit für das Deutsche Maritime Zentrum gewonnen zu haben.
Klebetechnologien für den Schiffbau
Studie zu Entwicklung und Anwendung von Klebeverbindungen in der Schiffsfertigung abgeschlossen.
Ordnungs- und fiskalpolitische Maßnahmen in Asien während der Corona-Pandemie
Seit April 2020 erstellen wir Berichte zu den aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Häfen, Schiffbau und Schifffahrt in Asien.
DMZ wird Mitglied bei Waterborne
Seit März 2020 ist das Deutsche Maritime Zentrum Mitglied der Technologieplattform Waterborne.
Wechsel im Deutschen Maritimen Zentrum
Wolfgang Sichermann verlässt Deutsches Maritimes Zentrum zum Herbst 2020.
Hervorragende akademische maritime Lehre
Die Jury hat getagt: Vergabe der Preise auf dem 14. Bremer Schifffahrtskongress.
Deutsches Maritimes Zentrum schreibt Wettbewerb aus
Das Deutsche Maritime Zentrum schreibt Wettbewerb für hervorragende akademische maritime Lehre aus. Der Wettbewerb wendet sich an Studentinnen und Studenten.
Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher eröffnet Maritime Research Forum 2019
Hamburgs Erster Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher, hat heute mit einem Grußwort das zweite Maritime Research Forum – Zukünftige Kraftstoffe, Energie- und Antriebssysteme eröffnet.
Gutachten zum Wasserrecht
Eine leistungsstarke und verfügbare Infrastruktur ist das Rückgrat der maritimen Wirtschaft. Bei allen Ausbaumaßnahmen für die maritime Infrastruktur kommt dem Wasserrecht wesentliche Bedeutung zu.
Für die Fachkräfte von morgen: Deutsches Maritimes Zentrum wirbt für Ausbildung in der maritimen Branche
Das Deutsche Maritime Zentrum ist erstmals auf der Ausbildungsmesse EINSTIEG am 22. und 23. Februar 2019 in Hamburg vertreten.