Insight Maritime – Adopt a Ship

Gemeinsam mit maritimen Akteur*innen und weiterführenden Schulen wollen wir jungen Menschen Einblicke in die vielfältigen Berufsfelder geben und die maritime Branche erlebbar machen.
13.02.2023
Jule Ballhausen

Jule Ballhausen

Referentin Nachwuchssicherung

Telefon: +49 40 9999 698 - 85
E-Mail: Ballhausen[at]dmz-maritim.de

Welchen Beruf junge Menschen anstreben, ist maßgeblich von der Qualität und Quantität der berufsorientierenden Angebote in der Schule abhängig[1]. Dort findet die maritime Branche mit ihren vielfältigen Berufsmöglichkeiten und ihrer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung noch wenig Berücksichtigung. Das kann dazu führen, dass Schülerinnen und Schüler einen Berufsweg in der maritimen Branche gar nicht erst in Betracht ziehen. Kurzum: „Students cannot be what they cannot see“.[2] Das möchte das Deutsche Maritime Zentrum ändern und hat dafür das Projekt Insight Maritime ins Leben gerufen.

Ziel ist es, Einblicke in die maritime Branche, ihre Teilsegmente und ihre vielfältigen Berufsfelder zu ermöglichen und sie damit bei Schülerinnen und Schülern stärker in den Fokus zu rücken. Wir wollen ein Bewusstsein für die Bedeutung der maritimen Wirtschaft und Wertschöpfung herstellen und die mannigfaltigen Berufsbereiche der Branche erlebbar machen.

Gemeinsam mit den maritimen Akteur*innen machen wir unterschiedliche Angebote:

  • Insight Maritime – Inside Shipbuilding zeigt das Innovationspotenzial des deutschen Schiffbaus
  • Insight Maritime – Inside Marine Technology richtet das Augenmerk auf die Erforschung, die Nutzung und den Schutz der Meere
  • Insight Maritime – Inside Ports will die Bedeutung deutscher See- und Binnenhäfen als Logistikdienstleister und Wachstumsmotoren der gesamten Wirtschaft hervorheben
  • Insight Maritime – Inside Shipping will die Rolle der Schifffahrt bei der Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und Medikamenten wie auch mit erneuerbaren Energien verdeutlichen

Wir vernetzen maritime Akteur*innen und weiterführende Schulen in ganz Deutschland miteinander, machen auf bestehende Angebote aufmerksam und schaffen gemeinsam neue Angebote, um die maritime Branche im schulischen Kontext stärker einzubeziehen:

  • Schulausflüge zu maritimen Betrieben, Organisationen und Institutionen ermöglichen realistische Einblicke in die Praxis und den Schülerinnen und Schülern auf diese Weise einen Abgleich zwischen den Erwartungen an einen Beruf und der tatsächlich ausgeübten Tätigkeit.
  • Viele Unterrichtsinhalte können mit der maritimen Branche verknüpft werden, um zusätzlich Wissen über deren Innovationsfähigkeit, Nachhaltigkeit und gesamtgesellschaftliche Relevanz in den Schulen zu vermitteln. Das Deutsche Maritime Zentrum führt hierzu bereits ein Pilotprojekt im Bereich Schifffahrt durch: Adopt a Ship.

Wenn die maritimen Insights für Ihre Schule, Ihr maritimes Unternehmen/Organisation, oder Ihre maritime Hochschule interessant sind, melden Sie sich gerne bei uns.

 

ADOPT A SHIP – Praxisnahe maritime Berufsorientierung durch den Kontakt zwischen Schiffs-Crew und Schüler*innen

Mit dem Projekt „Adopt a Ship“ möchte das Deutsche Maritime Zentrum Schulklassen und Seeleute miteinander ins Gespräch bringen. Ziel ist es, mit diesem praxisnahen maritimen Angebot junge Menschen an weiterführenden Schulen für eine Ausbildung und Karriere in der maritimen Branche zu gewinnen. Durch den regelmäßigen Kontakt zur Crew eines Schiffes sollen junge Menschen Eindrücke vom Arbeitsleben an Bord sowie von der Bedeutung der vielfältigen maritimen Tätigkeiten für Gesellschaft, Handel und Umwelt gewinnen.

Das Original-Programm Adopt a Ship wurde 2006 von der zyprischen Schifffahrtskammer (CSC) und der Cyprus Maritime Environmental Protection Association (CYMEPA) ins Leben gerufen. Grundschülerinnen und Grundschüler sollen auf die  Schifffahrt aufmerksam gemacht werden. Die Kinder stehen im regelmäßigen Kontakt mit den Seeleuten an Bord von Schiffen der CSC-Mitglieder (https://www.adoptaship.org).

Unser Angebot für Schulen und Schifffahrtsunternehmen in Deutschland

Das Deutsche Maritime Zentrum adaptiert das Programm aus Zypern für weiterführende Schulen und unterstützt dabei, die beruflichen Möglichkeiten in der Schifffahrt für die Nachwuchskräfte von morgen erlebbar zu machen. Das Prinzip Adopt a Ship ist offen für Schifffahrtsunternehmen und Schulen in ganz Deutschland. Wir:

  • vernetzen Schifffahrtsunternehmen mit interessierten weiterführenden Schulen
  • unterstützen bei der Abstimmung von Maßnahmen und Inhalten für den Schulunterricht
  • koordinieren und begleiten die praktische Umsetzung

Am Ende des Programms, welches auf ungefähr ein halbes Jahr ausgelegt ist, erhalten die teilnehmenden Schulklassen eine Urkunde.

Das Pilotprojekt im Offshore-Windpark

Das Deutsche Maritime Zentrum und die Schulte Group haben das zyprische Projekt Adopt a Ship mit freundlicher Zustimmung der CSC für weiterführende Schulen adaptiert und setzen es in einem Pilotprojekt mit einer achten Klasse der Hamburger Stadtteilschule Süderelbe um.

Während der rund fünfmonatigen Projektlaufzeit von Dezember 2022 bis voraussichtlich April 2023 steht die Schulklasse in regelmäßigem Austausch mit der Crew des Serviceschiffes (Service Operation Vessel/SOV) Windea La Cour.

Offshore-Serviceschiffe bringen Techniker*innen und Equipment zu den Windkrafträdern auf hoher See. Damit tragen sie zur Instandhaltung der Offshore-Windparks bei und sichern die zuverlässige Versorgung mit Windenergie.

Inhalte

Zu Beginn des Projektes führte der Klassenlehrer die Schülerinnen und Schüler an die Stromgewinnung aus erneuerbaren Quellen heran. Wo der Strom aus Windkraft herkommt und wie Windkrafträder funktionieren, vermittelte eine praktische Bastel- und Experimentierphase.

Über kurze, anschauliche Videos gibt ein Offizier regelmäßig Einblicke in das Arbeitsleben an Bord des SOV. Per E-Mail beantwortet er zudem die Fragen der Schülerinnen und Schüler, beispielsweise wie die Seeleute wohnen und schlafen, wie sie Weihnachten und Silvester feiern und was die Smutjes für Gerichte in der Bordküche zaubern können.

Welche Berufswege es bei der Schulte Group an Bord und an Land gibt, erfährt die Schulklasse bei Besuchen des Offiziers, der Personalverantwortlichen sowie der Auszubildenden der Reederei an der Schule.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN