Hintergrund – Schiffstypen

Bulker (auch Bulkcarrier oder Massengutfrachter) sind für den Transport von sogenannten losen Schüttgütern ausgelegte Schiffe.
31.01.2023
Johannes Puckelwald

Johannes Puckelwald

Referent Volkswirtschaft

Telefon: +49 40 9999 698 - 79
E-Mail: Puckelwald[at]dmz-maritim.de

Bulker transportieren v.a. Kohle, Eisenerz, Getreide oder Kies, die unverpackt in den Laderaum geschüttet werden. Da es für die Lagerung dieser Güter beim Transport keine speziellen Anforderungen gibt, sind Bulker relativ einfach konstruierte Schiffe.

Es gibt unterschiedliche Größenklassen von Bulkern, die sich in Transportvolumen und Schiffsabmessungen unterscheiden. Die wichtigsten Klassen heißen Handysize, Handymax, Panamax und Capesize. Diese Namen spiegeln die verschiedenen Einsatzgebiete der Schiffe wider.

Handysize-Bulker sind 100 bis knapp 200 Meter lang, besitzen eine Tragfähigkeit von 10.000 bis 45.000 Tonnen und einen maximalen Tiefgang von 10,00 Metern. Sie bilden die kleinste Größenklasse und sind in der Lage auch in kleineren Häfen und Gewässern zu navigieren.

Handymax-Bulker verfügen über eine Tragfähigkeit von 40.000 bis 70.000 Tonnen und können aufgrund ihrer Länge von bis zu 230 Metern kleinere Häfen nicht mehr anlaufen. Meist haben sie eigene Kräne, um auch in Häfen ohne entsprechende Lade- und Löschinfrastruktur den Ladungsumschlag vorzunehmen.

Bulker der Panamax-Klasse sind so gebaut, dass sie die Maximalauflagen von 294 Metern Länge und 32,3 Metern Breite zur Passage durch den Panamakanal (alte Schleusen bis 2016) einhalten. Sie haben eine Tragfähigkeit von 60.000 bis 80.000 Tonnen. Nach den Regeln der panamaischen Kanalbehörde darf ein Schiff, das den Panamakanal nutzt, eine Länge von 294,3 Metern (965 Fuß/ft), eine Breite von 32,3 Metern (106 ft) und einen Tiefgang von 12,04 Metern (39,5 ft) TFW (in tropischem Süßwasser) nicht überschreiten.

Als Capesize-Bulker werden Schiffe bezeichnet, die zu groß für die Schleusen des Panama- sowie des Suezkanals sind und deshalb um das Kap der Guten Hoffnung und damit auch um Südamerika (Kap Hoorn) herumfahren müssen. Ihre Tragfähigkeit misst über 100.000 Tonnen. Die größten Bulker haben eine Tragfähigkeit von 400.000 Tonnen.

Die weltweite Bulkerflotte umfasste zu Beginn des Jahres 2023 knapp über 13.000 Schiffe. Viele dieser Schiffe fahren auf festen Routen. Dies bedeutet, dass Bulker auch häufig Leerfahrten tätigen, da durch die Art der Ladung in der Regel nur Transportbedarf in eine Richtung der Routen besteht.

Bulker spielen eine wichtige Rolle für die Weltwirtschaft, da sie eine kostengünstige Möglichkeit bieten, große Rohstoffmengen von ihren Produktionsstätten zu den Verbrauchsgebieten zu transportieren. Damit nehmen sie auch für Deutschland eine wichtige wirtschaftliche Funktion ein, das als Industrienation maßgeblich auf Rohstoffe aus anderen Staaten angewiesen ist. Durch die Art der Ladung dient der Bulkertransport auch als Konjunkturindikator für die Weltwirtschaft, da eine Zunahme der Nachfrage nach Rohstoffen auf einen Produktionsanstieg in vielen Branchen hindeutet.

(Fortsetzung folgt…)

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN