Konzeptionierung einer maritimen Image- und Nachwuchskampagne

Das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Relevanz der maritimen Branche soll gestärkt werden. Mit diesem Ziel entwickelt das DMZ mit dem Arbeitskreis Maritime Kampagne ein Konzept.
25.09.2024
Hanna Maurer

Hanna Maurer

Referentin Soziale Medien für die Maritime Branche

Telefon: +49 40 9999 698 - 82
E-Mail: Maurer[at]dmz-maritim.de

Die maritime Branche spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende, dem Klima- und Umweltschutz sowie der Sicherung von Versorgung, Beschäftigung und Lebensqualität. Trotz ihrer Wichtigkeit wird diese oft nicht ausreichend in der allgemeinen Öffentlichkeit wahrgenommen. Es braucht eine konsistente und gemeinschaftlich Außendarstellung, die die Innovationskraft und die vielfältigen Berufsperspektiven der maritimen Welt im Bewusstsein der Menschen verankert.

Initiative des Arbeitskreises Maritime Kampagne

In diesem Zusammenhang hat sich beim Deutschen Maritimen Zentrum der Arbeitskreis Maritime Kampagne gegründet. Dieser Arbeitskreis besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Verbands Deutscher Reeder, des Verbands für Schiffbau und Meerestechnik, des Zentralverbands der Deutschen Seehafenbetriebe, des Zentralverbands Deutscher Schiffsmakler und des Deutschen Maritimen Zentrums. Ziel des Arbeitskreises ist es, ein Kommunikationskonzept für eine umfassende Image- und Nachwuchskampagne zu entwickeln und umzusetzen. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um das öffentliche Bewusstsein für die Relevanz der maritimen Branche zu schärfen und die maritime Souveränität in Deutschland zu sichern.

Unterstützung durch ifok GmbH bei der Konzeptionierung

Die ifok GmbH wurde Ende August 2024 mit der Erstellung eines Grobkonzepts beauftragt. Dieses Konzept soll die Imagebildung und Gewinnung neuer Mitarbeitender für die maritime Branche in Deutschland unterstützen. Ziel ist es, relevante Stakeholder der maritimen Branche zur inhaltlichen Unterstützung und finanziellen Förderung der Kampagne zu gewinnen. Der Leistungszeitraum für dieses Projekt beträgt vier Monate.

Grobkonzept für eine imageorientierte maritime Nachwuchskampagne 

Das vorliegende Grobkonzept ist Ergebnis eines mehrstufigen Erarbeitungsprozesses in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Maritime Kampagne von September bis Dezember 2024. 

Die Agentur ifok GmbH erarbeitete dabei Grundlagen einer Marke „Maritime Branche“ sowie erste Ideen für eine Kampagnenstrategie. In zwei Workshops mit den Mitgliedern des Arbeitskreises Maritime Kampagne wurden die konzeptionellen Grundlagen gelegt und das Branchenwissen eingebracht. 

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen 

Um langfristig Nachwuchs- und Fachkräfte zu gewinnen und als attraktive Branche wahrgenommen zu werden, ist ein gemeinsamer kommunikativer Auftritt essenziell. Wir empfehlen die Entwicklung einer einheitlichen Absendermarke, die die Branche als Ganzes repräsentiert. Dazu gehören ein klares Corporate Design, eine zentrale Website und ein konsistentes Social-Media-Konzept. Diese Basis schafft Vertrauen, erleichtert die gezielte Ansprache von Bewerber*innen und stärkt die Position der Branche im wirtschaftspolitischen Diskurs. 

Aufbauend auf dieser Markenidentität soll eine zweistufige Kampagne umgesetzt werden: 

  • Imagebildung und Reichweitenaufbau – Die breite Öffentlichkeit wird über die Relevanz und Vielfalt der Branche informiert, um das Gesamtimage positiv zu prägen. 
  • Gezielte Nachwuchsansprache – Potenzielle Bewerber*innen werden durch zielgruppenspezifische Inhalte direkt über Karrierechancen und konkrete Jobangebote informiert. 

Eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Akteuren ist entscheidend. Die Einbindung namhafter Branchenvertreter sowie Mitarbeitender als Markenbotschafter erhöht Authentizität und Glaubwürdigkeit. Zudem ist eine professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erforderlich, um die Botschaften der Kampagne nachhaltig zu verbreiten. 

Ausblick 

Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es ein klares Bekenntnis und eine langfristige Finanzierung durch öffentliche und private maritime Akteur*innen. Die Budgetplanung sieht drei zentrale Bausteine vor: 

  • Markenaufbau – Entwicklung der Markenstrategie inklusive Website und Social-Media-Auftritt. 
  • Stakeholder-Einbindung – Interne Kommunikation und Netzwerkarbeit innerhalb der Branche. 
  • Kampagnenfinanzierung – Umsetzung der zweistufigen Kommunikationsstrategie mit variablen Budgets für Reichweitensteuerung. 

Zwei Budgetvarianten verdeutlichen den Handlungsspielraum: Eine großflächige bundesweite Kampagne mit hoher Reichweite oder eine gezieltere, regionale Ansprache. Die Finanzierung der Kampagne muss durch öffentliche und private Partner*innen gesichert werden, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. 

Langfristig bietet eine konsistente Markenstrategie der Branche die Möglichkeit, sich als relevante, innovative und attraktive Arbeitgeberin zu positionieren – entscheidend, um im Wettbewerb um Nachwuchs- und Fachkräfte zu bestehen und die Zukunft der Branche aktiv zu gestalten. 

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN